Module
Stellvertretend für Produktionsbetriebe sollen im Rahmen dieses Projektes die Betriebe der Schwerindustrie, speziell in der Metallindustrie, als Anwendergruppe betrachtet werden. Die kontinuierliche Beobachtung der Anforderungen an die Produktionsbetriebe lässt erkennen, dass diese in Zukunft immer mehr dazu übergehen müssen, ihre Produktionsabläufe zu flexibilisieren, um so auf die gestiegenen Kundenanforderungen in Bezug auf Produktqualität und Produktvielfalt reagieren zu können. Hier müssen die Unternehmen in Zukunft in der Lage sein, auch kleinste Losgrößen wirtschaftlich produzieren zu können.
Letztendlich treffen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, entlang des Wertschöpfungsprozesses und innerhalb der unterschiedlichsten Hierarchiestufen, Entscheidungen, die den Produktionsablauf und die Produktionsplanung beeinflussen und somit den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen. Grundlage dieser Entscheidungen wird aber immer mehr eine gesicherte, transparente und echtzeitfähige Bereitstellung von Produktions- und Prozessdaten sein.
Diese Daten müssen dem Personal zur Arbeitsunterstützung auf einfache, verlässliche und intuitive Weise angeboten werden. Hierbei gilt es den jeweiligen Kontext, in dem die Daten benötigt werden, automatisch zu erkennen und zu berücksichtigen. D. h. für die Bereitstellung der Daten muss entschieden werden, wer benötigt wann und wo welche Daten. Es müssen also sowohl die Rolle des Benutzers als auch die jeweilige Produktionssituation und -ort erkannt und ausgewertet werden.
Partner
Zur erfolgreichen Realisierung verfügt celano über die notwendigen fundierten Kenntnisse der Produktionsabläufe, der Produktionsprozesse und Produktionsbedingungen in diesen Betrieben.
Im Rahmen dieses Projekts wird die HRW ihre Expertise im Bereich der Softwareentwicklung und –architekturen, sowie der Kontextualisierung, Bilderkennung und Augmented Reality einbringen. Darüber hinaus werden auch die sozialen Aspekte des Projekt mit von der HRW beleuchtet.
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

